Zum Hauptinhalt springen

VW UP (Mein Alltagsfahrzeug)

Der VW UP ist natürlich kein Oldtimer. Dennoch werde ich Arbeiten am Alltagsfahrzeug auch kurz ansprechen.
Da es sich jedoch um eine Oldtimer-Webseite handelt, ist die Rubrik für den VW UP nicht in der Navigationsleiste zu sehen. Wen es dennoch interessiert, kann sich auch das gerne anschauen.
Der UP ist aus dem Baujahr 01/2017. Ich habe das Fahrzeug mit 8.000km im April 2018 gekauft. Inzwischen hat er 195.000km Laufleistung absolviert. 
Ein Dreizylinder-Motor mit 60PS. Auch mit diesem Fahrzeug bin ich sehr penibel. Alle 15.000km wurde regelmässig der Ölwechsel mit Filter gemacht. Ebenso alle 15.000km werden alle Filter gewechselt und die Zündkerzen. Der letzte Service geschah bei 193.000km.

Der VW UP liegt nachwievor immernoch bei einem Durchschnittsverbrauch von 4.8 bis 5.1 Liter Kraftstoff /100km.
Der Ölverbrauch liegt bei 0,4 Liter pro 15.000km. Also quasi NICHTS. Auch jetzt immernoch bei 195.000km Laufleistung. 
Um die Elektronik auslesen zu können, habe ich eine Software, welche für das Handy geeignet ist. Mittels eines Blutooth-Adapters, werden die Diagnosedaten kabellos vom Fahrzeug auf das Handy übertragen. 
Mein VW UP hat 11 Steuergeräte. Es gibt keine elektronischen Fehler. 
Auch die manuelle Klimaanlage funktioniert einwandfrei. Das Kältemittel hat sich in 9 Jahren nicht verflüchtigt und bringt im Sommer gute Kühlung.
Das Fahrzeug wird bestens gepflegt und sieht immernoch aus wie neu. Hier ein paar Fotos:

Die neuen Fulda-Sommerreifen wurden auf die frisch gereinigten Alu-Felgen montiert und mit Klebegewichten ausgewuchtet. Die ersten Sommerreifen haben die Abfahrgrenze erreicht und weisen kleine Risse auf, aufgrund des Alters von 9 Jahren -> Also weg damit...

  • Der VW UP noch mit Winterbereifung.

  • Der Zahnriemen, als ich bei 193.000km den Service durchführte. Noch wie neu!!

  • Der UP auf Sommerbereifung mit der schönen RAVENNA-Serien-Alufelge von VW.

  • Der Motorraum nach 193.000km Laufleistung. So muss das aussehen.