Käfer-Restauration Seite53


Nun habe ich mich umentschieden. Ich mache doch noch nicht den Endschliff an der Fahrertür, sondern es geht weiter mit der Armaturentafel und dem Entrosten des Windschutzscheibenrahmens am Käfer. Das Entrosten der unteren Ecken des Windschutzscheibenrahmens und das Blankschleifen der Armaturentafel, gelang sehr gut. 
Leider fehlen mir noch 2Komponenten-Epoxygrundierung zwecks Vorgrundierung in der Spraydose und auch CSD-Scheiben zum weiteren Blankschleifen. 
Da es sich um 2Komponenten-Grundierung handelt, will ich die Dosen natürlich immer nach Aktivierung komplett aufbrauchen, da man sie sonst natürlich nicht mehr benutzen kann wegen des Härters. Deshalb wird noch irgendein Blechteil angeschliffen und mitgrundiert. 
Das Material ist jedenfalls bestellt. 

In der zweiten Juli-Hälfte 2025 ging es weiter mit dem Anschleifen des Windschutzscheibenrahmens. Hier habe ich an manchen Stellen bis aufs blanke Blech geschliffen, wenn mir etwas verdächtig vorkam wegen Rostansätzen. Unterhalb der Armaturentafel wurde der Altlack mit 240er Schleifmittel gründlich angeschliffen (Sozusagen die Decke vom vorderen Fussraum). Hier gab es keine verdächtigen Stellen um etwas blank zu schleifen.  

Danach wurden die Übergänge vom Altlack auf freigelegte blanke Stellen auf einen guten Übergang geschliffen. Dann (wie immer), alles mit Silikonentferner reinigen um mit 2K-Epoxyspray vorgrundieren zu können.

Als die Vorgrundierung abgeschlossen war, ging es im hinteren linken Radhaus weiter. Dort musste noch etwas ausgetrennt werden.
Ein Blech in U-Form wurde angefertigt und eingeschweisst. Die Schweissnaht wurde mit der Flex und montierter Schruppscheibe vorsichtig geglättet. 
Desweiteren wurde angefangen im hinteren linken Radhaus ein paar Rostansätze zu entfernen. Und zwar so, das auch der Rost weitestgehend aus den Poren des Metalls verschwindet. Das geht ganz gut mit einem kleinen Dremel und einer sehr dünnen Trennscheibe, die man lediglich über die Roststellen ohne Druck laufen lässt.